Gesprächsreihe im Stadttheater Klagenfurt
Gäste: Mag.Margret Tschuschnig, Univ.-Prof.Dr.Dieter Bögenhold, Moderation: Dr.Arnold Mettnitzer
Das Stadttheater Klagenfurt ist nicht nur ein Ort emotionalen Erlebens der Kunst, sondern auch der gesellschaftlichen Debatte. Um diese Diskussionskultur zu ergänzen und noch deutlicher „vor den Vorhang“ zu bringen, gibt es in der Spielzeit 2018/19 eine Gesprächsreihe, in deren Rahmen gesellschaftlich relevante Themen unserer Lebensrealität verhandelt werden.
In beinahe allen Bühnenwerken der Geschichte geht es um die Möglichkeit und Unmöglichkeit menschlicher Beziehungen, in unserer Spielzeit insbesondere in Rusalka, Bella Figura und Vor Sonnenaufgang. Am 18. Februar 2019 soll es daher um den aktuellen Wandel menschlicher Beziehungs- und Kommunikationsformen gehen. Die Art und Weise, in der Beziehungen eingegangen und geführt werden, hat sich in den letzten Jahren gewandelt. Datingplattformen und Smartphones spielen dabei eine herausragende Rolle. Wir werden uns diesem Feld im Gespräch mit Mag. Margret Tschuschnig, klinische Psychologin, Psychotherapeutin, Mediatorin und Vorsitzende des Kärntner Landesverbandes für Psychotherapie, und Univ.-Prof. Dr. Dieter Bögenhold, Leiter des Instituts für Soziologie an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, annähern.
EINTRITT FREI
18.02.2019, 20:00 Uhr,Stadttheater Klagenfurt
Die Gesprächsreihe wird in Radio Kärnten live übertragen.
Im Zusammenarbeit mit dem Kärntner Landesverband für Psychotherapie hat die Kärntner Gebietskrankenkasse im letzten Jahr ein neues Versorgungsangebot für die psychotherapeutische Betreuung von Kindern und Jugendlichen geschaffen. Mit Beginn des Jahres 2019 erfolgt eine Ausrollung auf weitere Kärntner Bezirke.
Ängste, Depressionen, Essstörungen, familiäre Konflikte und vieles mehr - nicht nur Erwachsene sondern auch Kinder und Jugendliche leiden unter diesen Problemen. Daher ist es wichtig, der jungen Zielgruppe bei der Bewältigung dieser Schwierigkeiten die notwendige Unterstützung zu bieten. Die Kärntner Gebietskrankenkasse stellt daher in Zusammenarbeit mit dem Kärntner Landesverband für Psychotherapie im Rahmen eines Pilotprojektes Psychotherapieplätze für Kinder und Jugendliche bereit.
„Kinder sind unsere Zukunft, und daher ist es der Kärntner Gebietskrankenkasse ein großes Anliegen, ein neues Versorgungsangebot gerade in der Kinder- und Jugendpsychotherapie anzubieten um damit diesem wichtigen Thema noch mehr Aufmerksamkeit zu schenken“, so KGKK-Obmann Georg Steiner, MBA.
Das Pilotprojekt mit entsprechendem Therapieangebot für Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr startete erfolgreich im April des Vorjahres in den Bezirken Völkermarkt, Spittal an der Drau sowie Villach-Stadt. „Seit Beginn des Jahres wurde das Angebot auch auf die Bezirke Hermagor, Feldkirchen, St. Veit an der Glan und Wolfsberg ausgeweitet. Bis 2020 ist die Gesamtausrollung des Projekts auf das Bundesland Kärnten geplant. Dazu gehören die Bezirke Klagenfurt-Stadt, Klagenfurt-Land sowie Villach-Land“, freut sich KGKK-Direktor Dr. Johann Lintner.
Ziel des Projektes ist es, ein flächendeckendes und qualifiziertes psychotherapeutisches Angebot für betroffene Kinder und Jugendliche zu schaffen. Demnach ist im Pilotprojekt auch eine ausführliche klinische Diagnostik im Vorfeld der Therapie erforderlich. Eine Liste der am Pilotprojekt teilnehmenden PsychotherapeutInnen ist auf der Homepage des Kärntner Landesverband für Psychotherapie abrufbar.
Nähere Informationen finden Sie unter www.kgkk.at/psychotherapie oder www.klp.at.
Rückfragen & Kontakt:
Kärntner Gebietskrankenkasse
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 050-5855-2035
Mobil: 0664/8414790
E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit@kgkk.at
In Kärnten gibt es die Möglichkeit, psychotherapeutische Behandlungen für Kinder und Jugendliche auch als Sachleistung in Anspruch zu nehmen.
www.klp.at/psychotherapeutinnen/kassenfinanzierte-psychotherapie-fuer-kinder-und-jugendliche
Ab heute präsentiert sich der KLP im neuen Design, jedoch mit bewährtem Service.